Warum zwischen den Jahren nach Hamburg? Weil die Hansestadt zu Silvester ihre ganz besondere Magie entfaltet – und weil die Hamburger Kunsthalle gerade jetzt mit einer Sensation aufwartet.

Vom 30. Dezember 2025 bis 2. Januar 2026 laden wir Sie ein zu einer Silvesterreise der besonderen Art: Vier Tage voller Kunst, Architektur und hanseatischer Eleganz, begleitet von Kunsthistoriker Dr. Jochen Schröder, der seit 20 Jahren in Hamburg lebt und die Stadt wie kein Zweiter kennt.

Anders Zorn – Entdeckung eines vergessenen Genies

Das absolute Highlight dieser Reise ist keine Geringere als die Hamburger Kunsthalle, die vom 26. September 2025 bis 25. Januar 2026 eine spektakuläre Retrospektive zeigt: Anders Zorn (1860–1920), der schwedische Malerfürst, der um 1900 in einem Atemzug mit Künstlern wie John Singer Sargent und Anders Leonard genannt wurde.

Wer war dieser Mann, den heute kaum noch jemand kennt? Zorn war ein Phänomen seiner Zeit: Ein Virtuose des Pinsels, dessen Werke auf Augenhöhe mit den impressionistischen Meistern standen. Seine Porträts waren bei der internationalen Elite begehrt, seine atmosphärischen Landschaften fingen das Licht Skandinaviens ein wie kein Zweiter.

Die Ausstellung versammelt über 150 Arbeiten aus internationalen Sammlungen – Gemälde, Aquarelle, Radierungen und sogar Fotografien. Das Herzstück: Das monumentale Gemälde „Mittsommertanz“ von 1897, das bis heute als DIE bildliche Verkörperung Schwedens gilt. Tanzende Paare im gleißenden Licht der Mittsommernacht, die schwedische Seele in Farbe gegossen.

Die Hamburg-Verbindung

Besonders spannend für unsere Reise: Anders Zorn kam 1891 auf Einladung von Alfred Lichtwark, dem legendären Direktor der Kunsthalle, nach Hamburg. Hier schuf er atmosphärische Hafenansichten, die den rauen Charme der Hansestadt einfingen – Bilder, die Sie in der Ausstellung entdecken können. Eine wunderbare Brücke zwischen dem schwedischen Meister und Ihrer Gastgeberstadt!

Eine Stadt zwischen Tradition und Moderne

Doch Hamburg hat weit mehr zu bieten als „nur“ Zorn. Unser Programm führt Sie zu den schönsten und bedeutendsten Orten der Hansestadt.

Tag 1: Ankunft und Barlach

Nach Ihrer Anreise mit dem ICE beziehen Sie Ihr Standorthotel, das zentral gelegene 4-Sterne-Hotel Reichshof Hamburg – ein Haus, das über 100 Jahre Geschichte mit modernem Komfort verbindet. Der erste Nachmittag gehört Ernst Barlach: Im nach ihm benannten Museum im herrlichen Jenischpark erwarten Sie Hauptwerke wie der „Lesende Klosterschüler“ und der „Fries der Lauschenden“. Barlachs expressive Skulpturen sind ein kraftvoller Auftakt für die kommenden Tage.

Tag 2: Silvester zwischen Backstein und Feuerwerk

Der Silvestertag beginnt mit einem Spaziergang durch das UNESCO-Welterbe Kontorhausviertel, wo das Chilehaus wie ein steinerner Ozeandampfer durch die Straßen zu gleiten scheint. Weiter geht es in die Speicherstadt mit ihren majestätischen Backsteinfassaden, die das Tor zur modernen HafenCity bilden.

Höhepunkt des Vormittags: Die Elbphilharmonie. Von der Plaza aus schweift der Blick über die Elbe, den Hafen und die Dächer der Stadt. Ein architektonisches Statement von Herzog & de Meuron, das Hamburg ein neues Wahrzeichen geschenkt hat.

Am Nachmittag wartet städtebauliches Drama am Millerntor: Das monumentale Bismarckdenkmal von 1905, der wuchtige Flakbunker aus dem Zweiten Weltkrieg und die elegant „tanzenden Türme“ von Hadi Teherani bilden eine faszinierende Spannung zwischen Geschichte und Gegenwart. Nach der Besichtigung des Michel – Hamburgs berühmtester Kirchturm – kehren Sie ins Hotel zurück.

Der Abend gehört dem Fest: Ein fürstliches 4-Gang-Menü und die Silvesterfeier im historischen Ambiente des Hotels. Um Mitternacht stoßen Sie gemeinsam auf 2026 an – und wer mag, spaziert zur Außenalster, wo Hamburg das neue Jahr mit einem Feuerwerk begrüßt.

Tag 3: Neujahr in der Kunsthalle

Der erste Tag des neuen Jahres beginnt entspannt mit einem ausgiebigen Frühstück. Dann erwartet Sie der Höhepunkt der Reise: die Hamburger Kunsthalle mit ihrer Weltklasse-Sammlung. Von Meister Bertrams mittelalterlichem Grabower Altar über Caspar David Friedrichs ikonischem „Wanderer über dem Nebelmeer“ bis zu den Werken der Hamburgischen Sezession und Paul Klees verspielten Kompositionen – hier schlägt das Herz der deutschen Kunstgeschichte.

Und natürlich: Anders Zorn in seiner ganzen Pracht!

Am Nachmittag führt Sie Dr. Schröder zur Neu-Nikolai-Kirche am Klosterstern, einem architektonischen Meisterwerk der Nachkriegsmoderne von 1962. Das monumentale Fenster von Elisabeth Coester in der Taufkapelle ist ein Höhepunkt sakraler Nachkriegskunst.

Tag 4: Abschied mit Kinderaugen

Der letzte Morgen beginnt am geschichtsträchtigen Gänsemarkt, wo einst Hamburgs erstes Opernhaus stand. Über die klassizistischen Arkaden am Rathausmarkt, vorbei an Ernst Barlachs rekonstruiertem Ehrenmal, führt der Weg zum krönenden Abschluss: dem Bucerius Kunst Forum mit der Ausstellung „Kinder, Kinder“.

Diese meisterhafte Schau zeigt Kinderporträts von der Renaissance bis heute – ein faszinierender Blick darauf, wie Künstler über Jahrhunderte das Wesen der Kindheit eingefangen haben. Ein berührender Abschluss, bevor Sie mit dem ICE nach Köln zurückkehren.

Warum diese Reise?

Weil Silvester in Hamburg mehr ist als Feuerwerk und Champagner. Weil Sie hier Kunst auf höchstem Niveau erleben, in einem Hotel übernachten, das Geschichte atmet, und weil Sie mit Dr. Jochen Schröder einen Gastgeber haben, der Hamburg nicht nur kennt, sondern liebt.

Und weil Sie die einmalige Chance haben, einen fast vergessenen Meister wiederzuentdecken: Anders Zorn, den schwedischen Superstar, der Hamburg einst besuchte und dessen Werke jetzt zurückgekehrt sind.

Silvester in Hamburg
Reisetermin: 30. Dezember 2025 – 2. Januar 2026
Fachreiseleitung: Dr. Jochen Schröder, Kunsthistoriker
Hotel: Reichshof Hamburg (4 Sterne, zentrale Lage)
Reisefinder