Tel. 0221-801952-0 | Mo. – Fr. 9:00 – 16:00 Uhr | Kontakt

Großbritannien

Conti-Reisen / Service / Weltkulturerbe / Großbritannien

Die Straße der Riesen (Giant’s Causeway)

Die Straße der Riesen ist vor 50 bis 60 Millionen Jahren bei einem Vulkanausbruch entstanden. Sie besteht aus ca. 40.000 mächtigen, schwarz-grauen Gesteinssäulen, die eine 5 Kilometer lange Landzunge bilden. Der Name entstammt der Legende, dass ein schottischer Riese den irischen Riesen Finn MacCool zu einer Kraftprobe herausgefordert hatte. MacCool scheute den Kampf und zog den Rückzug vor. Dazu baute er sich aus mächtigen Basaltblöcken einen Weg über das Meer. Die Straße der Riesen ist auch als The Giant’s Causeway und unter dem Namen Causeway Coast bekannt.

 

Burg und Kathedrale von Durham

Die normannische Kathedrale und die Burg beherrschen die Silhouette der Stadt Durham. Die Kathedrale ist unter dem Namen Half Church of God, half Castle against the Scot bekannt, was auf deutsch bedeutet: Zur Hälfte Kirche Gottes, zur Hälfte Verteidigung gegen die Schotten. Sie wurde jedoch nicht nur zum Schutz gegen die Schotten errichtet, sondern auch um dem wertvollen Schrein von St. Cuthberts eine letzte Ruhestätte zu geben. Die Burg diente fast 800 Jahre lang als Hauptsitz der Prinzen-Bischöfe von Durham. Die Anlage von Burg und Kathedrale auf einer Halbinsel bescherte den Herrschern von Durham eine ausgezeichnete Verteidigungsanlage. Unterhalb von Burg und Kathedrale kann man auch heute noch die mittelalterliche Atmosphäre in den engen, sich windenden Straßen und Gassen von Durham spüren.

 

Industriedenkmäler von Ironbridge

Zahlreiche Industriedenkmäler im Tal von Ironbridge dokumentieren die Entwicklung dieses Industriegebiets im 17. Jahrhundert. Zu den herausragenden Zeugen dieser Zeit zählen das Förderungszentrum und die Brücke von Ironbridge, die erste Eisenbrücke in der ganzen Welt. In Coalbrookdale erinnern die Hochöfen an die Entdeckung des Koksgusseisens.

 

Park von Studley und Ruinen von Fountains Abbey

Eine der schönsten Ruinen Europas ist die Fountains Abbey. Die Abtei wurde 1132 von Zisterzienser-Mönchen gegründet. In unmittelbarer Nähe liegt die romantische Naturkulisse des Parks Studley Royal.

 

Bergbau-Landschaft von Cornwall und West-Devon

Als Beispiel für eine frühindustriell geprägte Kulturlandschaft dient die Bergbau-Landschaft von Cornwall und West-Devon. Die industrielle Revolution im frühen 19. Jahrhundert hat für eine schnelle Entwicklung gesorgt, so dass zwei Drittel des weltweit verwendeten Kupfers aus Cornwall und West-Devon kam. Neuerungen in der Bergbautechnologie hatten dort ihren Ursprung.

 

Pontcysylle-Aquädukt

Zu den besten technischen Entwicklungen zu Beginn der Industrialisierung gehören das Pontcysyllte-Aquädukt und der 18 Kilometer lange Pontcysyllte-Kanal. Der Ingenieur Thomas Telford entwarf das 38 Meter hohe und 313 Meter lange Aquädukt. Er schuf eine standfeste Wasserbrücke mit gleichzeitig eleganten Bögen, indem er gusseiserne und steinerne Bauelemente kombinierte. Die Architektur des Aquädukts gilt als Beispiel für die Innovationen der europäischen Industrierevolution.

 

Stonehenge

Die Steinkreis-Anlage von Stonehenge liegt in der Nähe der Stadt Salisbury in der Grafschaft Wiltshire. Wegen ihrer monumentalen Ausmaße und der großartigen Leistung der Erbauer ist die Anlage weltweit bekannt. Stonehenge wurde von einem Volk gebaut, das weitgespannte Handelsverbindungen hatte und seine Siedlungen zwischen 1600 und 1300 vor Christus in diesem Gebiet errichtet. In der Umgebung um das Monument herum liegen an die 400 Hügelgräber aus der Zeit zwischen 2000 und 1500 vor Christus. Es gibt verschiedene Theorien um Stonehenge. So könnte Stonehenge errichtet worden sein um die Sonnen- und Mondfinsternissen vorherzusagen. Andere Theorien gehen davon aus, dass Stonehenge als Ort für religiöse Zeremonien errichtet wurde.

 

Burgen und befestigte Städte König Edwards I. in der Grafschaft Gwynedd

Die Burgen und befestigten Städte König Edwards I. in der Grafschaft Gwynedd wurden im Jahr 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Inselgruppe St. Kilda

Die zur Inselgruppe St. Kilda gehörigen Inseln sind: Hirta, Soay, Dun und Boreray. Sie liegen vor der Westküste Schottlands. Ihre Gesamtfläche beträgt ca. 840 Hektar und sie zählen zu den abgelegensten Inseln Großbritanniens. Durch ihre Lage beherbergen die Inseln eine Reihe von endemischen Tierarten, wie z.B. den St. Kilda-Zaunkönig oder die Soayschafe.

 

Schloss Blenheim

Das Schloss Blenheim steht in einem romantischen Park in der Nähe von Oxford. Es wurde zwischen den Jahren 1705 und 1722 erbaut. Der Park wurde von dem Landschaftsgärtner Capability Brown entworfen. Das Schloss Blenheim wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Stadt Bath

Die Stadt Bath wurde von den Römern als Heilbad gegründet und entwickelte sich im Mittelalter zu einem Zentrum der Wollindustrie. Im 18. Jahrhundert entstanden in Bath zahlreiche neoklassische Gebäude. Die Stadt Bath wurde 1987 von der UNESCO als Weltkulturerbe erklärt.

 

Hadrianswall

Kaiser Hadrian ließ den nach ihm benannten Hadrianswall im Jahr 122 nach Christus an der nördlichen Grenze des römischen Reiches in der Provinz Britanien errichten. Der Wall erstreckt sich über eine Länge von 118 Kilometer und veranschaulicht die Verteidigungstechniken des Römischen Reiches. Der Hadrianswall wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.

 

Westminster Palast, Abtei und Margaretenkirche

Der Westminster Palast in London ist ein hervorragendes Zeugnis des neogotischen Architekturstils. In der Westminster Abtei wurden seit dem 11. Jahrhundert alle britischen Könige und Königinnen gekrönt. Der Westminster Palast, die Westminster Abtei und die Margaretenkirche mit ihrem Perpendikulargotikstil wurden im Jahr 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Südseeinsel Henderson Island

Henderson Island wurde im Jahr 1988 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Die Insel ist 37 Quadratkilometer groß, unbewohnt und geologisch höchst interessant. Die Insel ist ein sogenanntes angehobenes Atoll. Insbesondere Vogelliebhaber kommen hier auf ihre Kosten.

 

Tower von London

Der Tower of London ist eine große Festungsanlage, die direkt in der Londoner Innenstadt am Ufer der Themse liegt. Die massiven Außenmauern bilden mit ihren Festungstürmen ein Sechseck. Die gesamte Anlage nimmt eine Fläche von ca. 7 Hektar ein. Hohe Mauern mit zahlreichen Wachtürmen und Wassergräben sollten die Festung uneinnehmbar machen. Das älteste Gebäude der Festungsanlage ist der White Tower. Der White Tower stammt bereits aus dem 11. Jahrhundert und geht auf Wilhelm dem Eroberer zurück.

 

Kathedrale in Canterbury

Die Geschichte von Canterbury reicht bis zur Zeit der römischen Eroberung Britanniens im Jahr 55 vor Christus zurück. Das dominierende Bauwerk von Canterbury ist die Kathedrale. Die Heiligsprechung des Erzbischof von Canterbury Thomas Becket (1162 bis 1170) führte dazu, dass Canterbury zu einem wichtigen Wallfahrtsort in England wurde. Hier schrieb auch Geoffrey Chaucer (1342-1400) die berühmten Canterbury Tales.

 

Edinburgh

Edinburgh ist das politische und kulturelle Zentrum von Schottland. Die Stadt wird gekrönt durch das majestätische Edinburgh Castle, das auf den Resten eines längst erloschenen Vulkans erbaut wurde. Die Stadt ist in den New und in den Old Town zweigeteilt. Der New Town ist bekannt für seine Georgianischen Herrschaftshäuser inmitten grüner Parkanlagen. Im Old Town finden sich enge mittelalterliche Gassen und traditionelle Pubs.

 

Wildreservat der Insel Gough

Die Insel Gough liegt im Südatlantik. Sie beherbergt eines der am wenigsten gestörten Ökosysteme der Welt. Die steilen Felsen bieten Schutz und Lebensraum für viele seltene Vogel- und Pflanzenarten. Das Wildreservat der Insel Gough wurde 1995 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Queen’s House, Park und Marineschule von Greenwich

Das National Maritime Museum wurde 1937 von König Georg VI. eingeweiht. Zum Museum gehören neben dem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Queen’s House, das Royal Observatory, die Königliche Sternwarte von Greenwich. Die architektonische Bedeutung der Gebäude des National Maritime Museums ist hervorzuheben. Erwähnt sei hier vor allem das Queen’s House, das in der historischen Park- und Palastlandschaft von Maritime Greenwich eine zentrale Rolle einnimmt. Maritime Greenwich wurde im Jahr 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Jungsteinzeitliche Monumente auf den Orkney-Inseln

Die windigen Orkney-Inseln haben einige archäologisch faszinierende Monumente; Steinzirkel und ehemals versunkene Dörfer, wie zum Beispiel das bekannte Skara Brae. Über die Jahrhunderte hinweg waren die Orkney-Inseln von verschiedenen Völkern bewohnt, die ihre Spuren hinterlassen haben.

 

Industrielandschaft Blaenavon

Die Industrielandschaft von Blaenavon ist eine der besterhaltenen Landschaften aus den Anfängen der industriellen Revolution. Das Elend der Kohle- und Eisenverarbeitung ist immer noch greifbar. Hier befindet sich die besterhaltene Eisenhütte Westeuropas, in der das Verfahren entdeckte wurde, um Eisen in Stahl zu verwandeln.

 

Historische Stadt St. George mit Festungsanlagen (Bermudas)

St. George ist die Hauptstadt der sieben Bermudainseln. Die Stadt ist die zweitälteste britische Siedlung in der Neuen Welt und seit dem Jahr 2000 Weltkulturerbe der UNESCO. Sie beherbergt die imposanten Festungsanlagen Fort Georg und Fort St. Catherine. In den verwinkelten Gassen von St. Georg finden sich noch zahlreiche historische Bauten, wie z.B. das Rathaus aus dem 17. Jahrhundert.

 

Industrielandschaft Derwent Valley

Die Industrielandschaft Derwent Valley in England ist die Wiege der industriellen Revolution des 18. Jahrhunderts. Hier erfand Richard Arkwright 1769 den mechanischen Webstuhl. Das Industriedorf Saltaire in Yorkshire ist eine noch vollständig erhaltene Mustersiedlung des frühen Industriezeitalters. Mit der neuen Arbeitsorganisation veränderten sich gleichzeitig die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bevölkerung. Diese Veränderungen sind noch heute in der Industrielandschaft Derwent Valley dokumentiert.

 

Industriedorf Saltaire

Saltaire liegt in West-Yorkshire und illustriert das Leben in einem Industriedorf im 19. Jahrhundert. Im Jahr 2001 hat die UNESCO das Dorf zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Industrielle Mustersiedlung New Lanark

Der schottische Idealist Robert Owen errichtete im 19. Jahrhundert in dem Dorf New Lanark eine industrielle Mustersiedlung nach humanistischen Grundsätzen. Diese Mustersiedlung wurde im Jahr 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

 

Küste von Dorset und Ost-Devon (Jurassic Coast)

Die Küste von Dorset und Ost-Devon im Südwesten Englands dokumentiert etwa 185 Millionen Jahre Erdgeschichte: Ihre Felsformationen und Strände sind geologische Zeugnisse der drei Stadien des Mesozoikums, des Mittelalters der Tierwelt – Trias, Jura und Kreidezeit. An vielen Stellen der Küste wurden zahlreiche, für die internationale Fachwelt bedeutende fossile Tierfunde, unter anderem von Sauriern, entdeckt.

 

Königliche Botanische Gärten von Kew (London)

Die Königlichen Botanischen Gärten von Kew, London zeigen die Entwicklung der Gartengestaltung vom 18. bis 20. Jahrhundert. Auf dem 120 Hektar großen Gelände werden mehr als 45.000 Pflanzen kultiviert und zahlreiche Gewächshäuser unterhalten. Die Bibliothek besitzt die weltweit größte Literatursammlung zur Botanik. Durch die ständige Weiterentwicklung des Fachwissens wurden seit Gründung der Königlichen Botanischen Gärten von Kew wichtige Erkenntnisse der Pflanzenwelt hier erforscht.

 

Historische Hafenstadt Liverpool

Die Hafenanlagen von Liverpool zeugen von der Entwicklung eines der größten Handelszentren der Welt im 18. und 19. Jahrhundert und veranschaulichen, welche Funktion die Stadt beim Wachstum des britischen Empires hatte. Viele der heute im Gebrauch stehenden Hafentechnologien gehen auf frühe Entwicklungen im Hafen von Liverpool zurück.

nach oben